Warum der E-Check wichtig ist: Sicherheit und Vorschriften
Der E-Check ist entscheidend für die Sicherheit Ihrer Elektroinstallation. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, welche gesetzlichen Vorschriften gelten, wie oft der E-Check von Elektrikern durchgeführt werden sollte und welche Vorteile er Ihnen bietet.
Teilen:

Als Elektriker bei Elektrotechnik Bayern Nord in Würzburg sehen wir es immer wieder, wie wichtig regelmäßige Elektroprüfungen für die Sicherheit und den Schutz von Mensch und Gebäude sind. Der sogenannte „E-Check“ ist gesetzlich vorgeschrieben und sollte von Haus- und Wohnungseigentümern sowie Betrieben in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. In diesem Blogbeitrag erklären wir Ihnen, warum der E-Check so wichtig ist und welche Vorteile er bietet.
🔌Was ist der E-Check?
Der E-Check, auch Elektrocheck oder Elektroprüfung genannt, ist eine umfassende Überprüfung der Elektroinstallation in Gebäuden. Dabei werden alle elektrischen Anlagen, Leitungen und Geräte auf ihre Sicherheit und Funktionstüchtigkeit hin untersucht. Ziel ist es, Mängel und Schäden frühzeitig zu erkennen und Gefahren für Mensch und Gebäude zu vermeiden.
Der E-Check wird von qualifizierten Elektrofachkräften durchgeführt, die über die nötige Ausbildung und Erfahrung verfügen. Sie prüfen unter anderem:
- Den Zustand der Elektroinstallation (Leitungen, Steckdosen, Schalter etc.)
- Die Erdung und den Blitzschutz
- Die Funktion von Sicherheitseinrichtungen wie Fehlerstrom-Schutzschalter
- Die Belastbarkeit der Stromkreise
- Die Einhaltung geltender Normen und Vorschriften
Am Ende des E-Checks erhalten Sie einen detaillierten Prüfbericht, in dem alle Befunde dokumentiert sind. Sollten Mängel festgestellt werden, empfiehlt der Elektriker die notwendigen Reparatur- oder Modernisierungsmaßnahmen.
⚡Warum ist der E-Check so wichtig?
Es gibt mehrere gute Gründe, warum der regelmäßige E-Check für Haus- und Wohnungseigentümer sowie Betriebe so wichtig ist:
1. Erhöhte Sicherheit
Die wichtigste Funktion des E-Checks ist es, Gefahren für Mensch und Gebäude rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Defekte oder überlastete Elektroinstallationen können zu Stromschlägen, Kurzschlüssen oder sogar Bränden führen. Mit dem E-Check lassen sich solche Risiken frühzeitig identifizieren und durch geeignete Maßnahmen vermeiden.
2. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
In Deutschland sind regelmäßige Elektroprüfungen gesetzlich vorgeschrieben. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat dazu die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) erlassen. Darin ist festgelegt, dass Elektroinstallationen in Gebäuden und Betrieben in bestimmten Abständen überprüft werden müssen. Der E-Check dient also auch der Erfüllung rechtlicher Auflagen.
3. Werterhalt und Versicherungsschutz
Eine intakte, geprüfte Elektroinstallation ist nicht nur sicherer, sondern trägt auch zum Werterhalt des Gebäudes bei. Viele Versicherungen verlangen zudem den Nachweis eines aktuellen E-Checks, um im Schadensfall den Versicherungsschutz zu gewährleisten. Ohne gültigen E-Check drohen im Ernstfall empfindliche Kürzungen oder sogar der Verlust des Versicherungsschutzes.
4. Energieeffizienz und Modernisierung
Der E-Check kann auch Aufschluss darüber geben, ob die Elektroinstallation noch auf dem aktuellsten Stand ist oder ob Modernisierungen sinnvoll wären. Oft lassen sich durch den Einsatz moderner, energieeffizienter Technik Stromkosten sparen und der ökologische Fußabdruck reduzieren. Der E-Check kann somit den Weg für eine Elektromodernisierung ebnen.
💡 Wie oft muss der E-Check durchgeführt werden?
Die gesetzlichen Vorgaben zur Häufigkeit des E-Checks unterscheiden sich je nach Gebäudeart und -nutzung:
- Wohngebäude: Alle 10 Jahre
- Gewerbliche Gebäude: Alle 5 Jahre
- Öffentliche Gebäude: Alle 5 Jahre
- Industriebetriebe: Alle 3 Jahre
Zusätzlich kann der E-Check auch nach größeren Umbauten, Erweiterungen oder Reparaturen an der Elektroinstallation erforderlich sein. Auch wenn Schäden oder Auffälligkeiten festgestellt werden, sollte umgehend eine Prüfung erfolgen.

🔋Wie läuft der E-Check ab?
Der E-Check ist in der Regel ein mehrstufiger Prozess:
Vorbereitung: Der Elektriker vereinbart einen Termin mit Ihnen und erfragt vorab wichtige Informationen zur Elektroinstallation und Nutzung des Gebäudes.
Prüfung vor Ort: Am Prüftag führt der Elektriker eine gründliche Inaugenscheinnahme und Funktionsprüfung aller elektrischen Anlagen durch. Dazu gehört auch das Messen relevanter Werte.
Dokumentation: Die Ergebnisse der Prüfung werden in einem detaillierten Prüfprotokoll festgehalten. Darin sind alle festgestellten Mängel und Defekte aufgeführt.
Beratung: Abschließend erläutert der Elektriker Ihnen die Prüfergebnisse und empfiehlt die notwendigen Reparatur- oder Modernisierungsmaßnahmen.
Reparatur und Abnahme: Sollten Mängel festgestellt worden sein, führt der Elektriker die erforderlichen Arbeiten durch. Nach Abschluss der Maßnahmen erfolgt eine Abnahmeprüfung.
Prüfbericht: Sie erhalten einen schriftlichen Prüfbericht, der als Nachweis für Versicherungen, Behörden oder bei Verkauf dient.
Der gesamte E-Check-Prozess dauert in der Regel ein bis zwei Stunden, je nach Größe und Komplexität der Elektroinstallation.
▶️ Passendes Video: Das Video zeigt sieben Fehler bei Arbeitsverträgen und gibt Tipps zur Vermeidung rechtlicher Probleme:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenFazit: Sicherheit geht vor
Der regelmäßige E-Check ist ein wichtiger Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit in Ihrem Haus oder Betrieb. Er dient nicht nur dem Schutz von Mensch und Gebäude, sondern erfüllt auch gesetzliche Vorgaben und sichert den Versicherungsschutz. Darüber hinaus kann der E-Check wertvolle Impulse für eine Modernisierung der Elektroinstallation geben, die sich langfristig durch Kosteneinsparungen rentieren kann.
Elektrotechnik Bayern Nord bietet Ihnen als erfahrener Elektriker-Betrieb in Würzburg den professionellen E-Check für Ihr Gebäude. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben oder einen Prüftermin vereinbaren möchten. Wir beraten Sie gerne ausführlich und führen den E-Check zuverlässig und fachgerecht durch.
Häufig gestellte Fragen
Was genau wird beim E-Check überprüft?
Der E-Check umfasst eine umfassende Prüfung der elektrischen Anlagen in Ihrem Gebäude. Dazu gehören unter anderem die Überprüfung von Leitungen, Steckdosen, Schaltern, der Erdung sowie der Blitzschutzanlagen. Der Elektriker kontrolliert auch die Funktion von Sicherheitseinrichtungen wie Fehlerstrom-Schutzschaltern und prüft die Belastbarkeit der Stromkreise. Außerdem wird sichergestellt, dass alle Installationen den aktuellen Vorschriften und Normen entsprechen. Das Ziel ist es, sowohl die Sicherheit als auch die Funktionalität der Elektroinstallation zu gewährleisten.
Wie oft sollte ich einen E-Check durchführen lassen?
Die Häufigkeit des E-Checks hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Art und Nutzung des Gebäudes. In Wohngebäuden wird alle zehn Jahre eine Prüfung empfohlen, während gewerbliche Gebäude und öffentliche Einrichtungen alle fünf Jahre überprüft werden sollten. In Industriebetrieben ist eine Überprüfung alle drei Jahre ratsam. Zudem sollte nach größeren Renovierungsarbeiten oder wenn Mängel festgestellt werden, ein E-Check durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert.
Was passiert, wenn beim E-Check Mängel festgestellt werden?
Wenn beim E-Check Mängel oder Defekte entdeckt werden, dokumentiert der Elektriker diese im Prüfbericht und berät Sie über die notwendigen Maßnahmen zur Behebung der Probleme. Je nach Schwere des Mangels kann es erforderlich sein, sofortige Reparaturen durchzuführen, um Sicherheitsrisiken zu minimieren. In vielen Fällen werden Empfehlungen für die Modernisierung oder die Verbesserung der Elektroinstallation ausgesprochen. Unsere qualifizierten Elektriker von Elektrotechnik Bayern Nord stehen Ihnen zur Verfügung, um diese Arbeiten fachgerecht durchzuführen.
Ist der E-Check gesetzlich vorgeschrieben?
Ja, der E-Check ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) legt fest, dass elektrische Anlagen in bestimmten Intervallen überprüft werden müssen, um sicherzustellen, dass sie den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen. Für Wohngebäude sind Prüfintervalle von zehn Jahren vorgesehen, während gewerbliche und öffentliche Gebäude häufigeren Prüfungen unterliegen. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist wichtig, um sowohl rechtliche Anforderungen zu erfüllen als auch die Sicherheit von Personen und Sachwerten zu gewährleisten.