Skip to content

Photovoltaik vs. Solarthermie: Welches System passt zu Ihrem Zuhause?

Suchen Sie nach der besten Lösung für Ihre Energieversorgung? Lassen Sie sich von unserem Vergleich zwischen Photovoltaik und Solarthermie inspirieren! Wir helfen Ihnen, die Vor- und Nachteile beider Systeme zu verstehen, damit Sie die richtige Wahl für Ihr Zuhause treffen können.

Teilen:

Person montiert Solarpanel auf Dach.

Wenn es um erneuerbare Energien für Ihr Zuhause geht, stehen Ihnen zwei Hauptoptionen zur Verfügung: Photovoltaik und Solarthermie. Beide Technologien nutzen die Kraft der Sonne, um Ihren Energiebedarf zu decken, aber sie unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise und in den Anwendungsmöglichkeiten. In diesem Blogbeitrag werden wir die Vor- und Nachteile beider Systeme genauer unter die Lupe nehmen, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können, welche Lösung am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Zuhause passt.

Inhalt

🔌Was ist Photovoltaik?

Photovoltaik-Anlagen wandeln die Energie des Sonnenlichts direkt in Strom um. Dabei werden Solarzellen verwendet, die aus Halbleitermaterialien wie Silizium bestehen. Wenn Sonnenlicht auf diese Zellen trifft, werden Elektronen freigesetzt, die einen elektrischen Strom erzeugen. Dieser Strom kann dann entweder direkt im Haushalt genutzt oder in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden.

Photovoltaik-Anlagen eignen sich hervorragend für den Eigenverbrauch von Strom. Sie können auf Dächern, Fassaden oder als Freiflächenanlagen installiert werden und liefern über viele Jahre hinweg zuverlässig Strom. Darüber hinaus profitieren Photovoltaik-Anlagenbesitzer in Deutschland von attraktiven Einspeisevergütungen, wenn der selbst erzeugte Strom ins Netz eingespeist wird.

☀️Was ist Solarthermie?

Im Gegensatz zur Photovoltaik nutzt die Solarthermie die Energie der Sonne, um Wärme zu erzeugen. Solarthermische Kollektoren, die auf dem Dach oder an der Fassade montiert werden, absorbieren die Sonneneinstrahlung und erwärmen ein Wärmeträgermedium wie Wasser oder eine Sole-Lösung. Diese erwärmte Flüssigkeit wird dann in einem Speicher gesammelt und kann anschließend zur Heizung oder Warmwasserbereitung im Haushalt verwendet werden.

Solarthermie-Anlagen eignen sich daher in erster Linie für die Wärmeversorgung von Gebäuden. Sie können sowohl in Neubauten als auch in Bestandsimmobilien integriert werden und sind eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizungssystemen, die fossile Brennstoffe wie Öl oder Gas verwenden.

💡 Photovoltaik vs. Solarthermie: Vor- und Nachteile im Vergleich

Photovoltaik-Vorteile:

  • Direkte Umwandlung von Sonnenlicht in Strom
  • Hoher Wirkungsgrad und kontinuierliche Stromproduktion
  • Geeignet für Eigenverbrauch und Netzeinspeisung
  • Attraktive Einspeisevergütungen in Deutschland
  • Geringe Wartungsanforderungen
  • Lange Lebensdauer von 20-30 Jahren

Photovoltaik-Nachteile:

  • Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu Solarthermie
  • Stromproduktion ist wetterabhängig und kann schwanken
  • Nicht geeignet für die reine Wärmeversorgung

Solarthermie-Vorteile:

  • Effiziente Nutzung der Sonneneinstrahlung für Heizung und Warmwasser
  • Geringere Anschaffungskosten als Photovoltaik
  • Ganzjährige Wärmeversorgung möglich
  • Ergänzung zu anderen Heizungssystemen
  • Hoher Anteil an Eigenversorgung möglich

Solarthermie-Nachteile:

  • Wärmeproduktion ist wetterabhängig
  • Geringere Effizienz als Photovoltaik
  • Zusätzlicher Platz für Kollektoren und Speicher erforderlich
  • Höherer Wartungsaufwand als Photovoltaik
das team von elektrotechnik bayern nord ihr elektriker in würzburg

🔋Welches System passt zu Ihrem Zuhause?

Bei der Entscheidung zwischen Photovoltaik und Solarthermie spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Zunächst ist es wichtig, Ihren Energiebedarf zu analysieren und zu klären, ob Sie primär Strom oder Wärme benötigen.

Wenn Ihr Hauptziel die Stromversorgung ist, dann ist eine Photovoltaik-Anlage die richtige Wahl. Sie können den selbst erzeugten Strom dann entweder selbst verbrauchen oder ins Netz einspeisen. Photovoltaik eignet sich besonders gut für Häuser mit großen, sonnenzugewandten Dachflächen.

Wenn Sie hingegen vor allem Wärme für Heizung und Warmwasserbereitung benötigen, ist eine Solarthermie-Anlage die bessere Option. Solarthermie-Kollektoren können die Wärmeversorgung unterstützen und den Verbrauch an fossilen Brennstoffen reduzieren. Dies ist insbesondere für Gebäude mit hohem Wärmebedarf sinnvoll.

In manchen Fällen kann es auch sinnvoll sein, beide Technologien zu kombinieren – eine sogenannte Hybridlösung. Dabei ergänzen sich Photovoltaik und Solarthermie optimal: Die Photovoltaik-Anlage versorgt das Haus mit Strom, während die Solarthermie-Anlage die Wärmeversorgung übernimmt. Diese Kombination kann die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Energieversorgung deutlich steigern.

🌞 Planungsaspekte und Förderungen

Unabhängig davon, ob Sie sich für Photovoltaik, Solarthermie oder eine Hybridlösung entscheiden, ist eine sorgfältige Planung und Beratung durch Experten wie uns von „Elektrotechnik Bayern Nord“ sehr wichtig. Wir können Ihnen bei der Auswahl der richtigen Komponenten, der Dimensionierung der Anlage und der Antragstellung für Förderprogramme helfen.

In Deutschland gibt es zahlreiche Förderprogramme, die den Einsatz erneuerbarer Energien unterstützen. Für Photovoltaik-Anlagen können Sie beispielsweise die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Anspruch nehmen. Für Solarthermie-Anlagen stehen Zuschüsse im Rahmen des Marktanreizprogramms (MAP) zur Verfügung.

Unsere Experten beraten Sie gerne zu den aktuellen Fördermöglichkeiten und unterstützen Sie bei der Antragstellung. Wir möchten Ihnen den Umstieg auf erneuerbare Energien so einfach und kostengünstig wie möglich machen.

▶️ Passendes Video: Das Video zeigt sieben Fehler bei Arbeitsverträgen und gibt Tipps zur Vermeidung rechtlicher Probleme:

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Fazit

Photovoltaik und Solarthermie sind beide leistungsfähige Technologien, um Ihr Zuhause mit sauberer, erneuerbarer Energie zu versorgen. Welches System am besten zu Ihnen passt, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten ab.

Lassen Sie sich von unseren Experten von „Elektrotechnik Bayern Nord“ beraten, um die optimale Lösung für Ihr Zuhause zu finden. Wir unterstützen Sie von der Planung bis zur Umsetzung und zeigen Ihnen, wie Sie von attraktiven Förderprogrammen profitieren können.

Kontaktieren Sie uns noch heute, damit wir gemeinsam die richtige Entscheidung für Ihr Zuhause treffen können!

Wir von „Elektrotechnik Bayern Nord“ unterstützen Sie gerne dabei, diese Vorteile in Ihrem Zuhause zu realisieren. Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin mit uns und lassen Sie sich von den Möglichkeiten überzeugen!

Häufig gestellt Fragen

Was ist der Hauptunterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie?

Der Hauptunterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie liegt in der Art der Energie, die sie erzeugen. Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um, während Solarthermiesysteme die Sonnenenergie nutzen, um Wärme zu erzeugen. Photovoltaik eignet sich hervorragend für die Stromversorgung von Haushalten, während Solarthermie hauptsächlich für die Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung verwendet wird. Beide Systeme können jedoch in Kombination genutzt werden, um die Effizienz der Energieversorgung zu maximieren.

Der Platzbedarf hängt von der Größe der gewählten Anlage ab. Für eine typische Photovoltaikanlage mit einer Leistung von etwa 5 kWp benötigen Sie in der Regel eine Dachfläche von etwa 30 bis 40 Quadratmetern. Bei Solarthermie-Anlagen hängt der Platzbedarf von der Anzahl der Kollektoren ab, die installiert werden sollen. Ein Quadratmeter Kollektorfläche genügt oft für die Warmwasserbereitung eines Haushalts. Es ist wichtig, dass die Dachflächen gut ausgerichtet und unbeschattet sind, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Unsere Experten helfen Ihnen gerne bei der Planung und dem Flächenbedarf.

Die Kosten für Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen variieren je nach Größe und Ausstattung. Eine Photovoltaik-Anlage kann zwischen 1.200 und 1.800 Euro pro installierter kWp kosten, während Solarthermie-Anlagen in der Regel zwischen 800 und 1.500 Euro pro Quadratmeter Kollektorfläche liegen. Zu den Kosten kommen möglicherweise noch Ausgaben für die Installation, Wechselrichter, Speicherlösungen (bei Photovoltaik) und weitere Komponenten hinzu. Es ist ratsam, sich mehrere Angebote einzuholen und sich über mögliche Förderungen zu informieren, um die Gesamtkosten zu senken.

Die Einsparungen hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Ihres Energieverbrauchs, der Größe der Anlage, der geografischen Lage und des Wetters. Eine gut dimensionierte Photovoltaikanlage kann in Deutschland etwa 800 bis 1.200 kWh Strom pro kWp pro Jahr erzeugen. Bei einer typischen Anlage von 5 kWp können Sie also zwischen 4.000 und 6.000 kWh jährlich erwarten, was einen erheblichen Teil Ihres Strombedarfs decken kann. Solarthermie-Anlagen können je nach Größe und Nutzung etwa 50 bis 70 % des Warmwasserbedarfs eines Haushalts decken. Eine detaillierte Analyse durch unsere Experten hilft Ihnen, Ihre potenziellen Einsparungen genauer zu ermitteln.

Picture of Kemal Marasli

Kemal Marasli

Ich bin Kemal Marasli, Elektrotechniker aus Würzburg und Geschäftsführer von "Elektrotechnik Bayern Nord". Mein Schwerpunkt liegt auf Photovoltaik, E-Mobilität und modernen Elektroinstallationen – zuverlässig und innovativ.

Zum Profil

Auch interessant